Category: den
-

Wie Forschungsdateninfrastrukturen den Wissensaustausch fördern
Forschungsdateninfrastrukturen stärken den Wissensaustausch, indem sie Daten standardisieren, auffindbar machen und sicher teilen. FAIR-Prinzipien, Metadaten und persistente Identifikatoren fördern Interoperabilität und Nachnutzbarkeit. Repositorien und vernetzte Dienste erleichtern Kooperationen, erhöhen Reproduzierbarkeit und beschleunigen Innovation.
-

Open-Source-Tools, die den Forschungsalltag erleichtern
Open-Source-Tools strukturieren den Forschungsalltag effizient: Zotero verwaltet Literatur und Zitationen, OpenRefine bereinigt Daten, R und Python mit Jupyter unterstützen Auswertung und Reproduzierbarkeit. Git erleichtert Versionskontrolle und Kollaboration, Nextcloud sichert Dateien. Transparenz, Kosteneffizienz und Erweiterbarkeit fördern nachhaltige Arbeitsabläufe.