Category: der
-

Sicherheit und Datenschutz in der wissenschaftlichen Datennutzung
Sicherheit und Datenschutz sind zentrale Voraussetzungen der wissenschaftlichen Datennutzung. Robuste Verschlüsselung, strenge Zugriffsverwaltung und Pseudonymisierung minimieren Risiken. Klare Governance, rechtliche Konformität nach DSGVO und transparente Dokumentation fördern Reproduzierbarkeit, während Data-Sharing-Policies verantwortlichen Austausch ermöglichen.
-

Die Zukunft der digitalen Forschung im europäischen Kontext
Die Zukunft der digitalen Forschung im europäischen Kontext wird von offenen Datenräumen, interoperablen Infrastrukturen und strengen ethisch-rechtlichen Rahmenbedingungen geprägt. Initiativen wie EOSC und GAIA‑X fördern FAIR-Praktiken, während der AI Act Innovation und Vertrauensschutz ausbalanciert. Entscheidend sind Kompetenzen, nachhaltige Rechenzentren und souveräne Cloud-Lösungen.
-

Förderprogramme der EU im Überblick – Chancen für Forschende
Der Überblick bündelt zentrale EU-Förderprogramme für Forschung: Horizon Europe mit ERC-Grants für Pionierforschung, Marie Skłodowska-Curie für Mobilität und Qualifizierung sowie thematische Verbundprojekte. Beleuchtet werden Förderlogiken, Antragswege, Konsortialanforderungen und Erfolgsfaktoren von Exzellenzkriterien bis Impact-Nachweisen.