Category: die
-

Wie Citizen Science die Grenzen traditioneller Forschung erweitert
Citizen Science erweitert die Grenzen traditioneller Forschung, indem freiwillig Engagierte Daten erheben, Beobachtungen melden und Analysen unterstützen. So entstehen große, vielfältige Datensätze, die neue Fragestellungen ermöglichen und Forschung beschleunigen. Standards und Feedbackschleifen sichern Datenqualität.
-

Die Rolle von Cloud Computing in modernen Forschungsumgebungen
Cloud Computing prägt Forschungsumgebungen durch skalierbare Rechenleistung, flexible Speicherressourcen und kollaborative Workflows. Es beschleunigt Datenanalyse und Modellierung, reduziert Infrastrukturkosten und erleichtert Reproduzierbarkeit. Sicherheits-, Souveränitäts- und Compliance-Anforderungen bleiben zentrale Gestaltungskriterien.
-

Open-Source-Tools, die den Forschungsalltag erleichtern
Open-Source-Tools strukturieren den Forschungsalltag effizient: Zotero verwaltet Literatur und Zitationen, OpenRefine bereinigt Daten, R und Python mit Jupyter unterstützen Auswertung und Reproduzierbarkeit. Git erleichtert Versionskontrolle und Kollaboration, Nextcloud sichert Dateien. Transparenz, Kosteneffizienz und Erweiterbarkeit fördern nachhaltige Arbeitsabläufe.
-

Die Zukunft der digitalen Forschung im europäischen Kontext
Die Zukunft der digitalen Forschung im europäischen Kontext wird von offenen Datenräumen, interoperablen Infrastrukturen und strengen ethisch-rechtlichen Rahmenbedingungen geprägt. Initiativen wie EOSC und GAIA‑X fördern FAIR-Praktiken, während der AI Act Innovation und Vertrauensschutz ausbalanciert. Entscheidend sind Kompetenzen, nachhaltige Rechenzentren und souveräne Cloud-Lösungen.