Category: und
-

Datenmanagement: Strategien für nachhaltige und FAIR-konforme Datenhaltung
Nachhaltiges Datenmanagement verbindet strategische Planung mit FAIR-Prinzipien: Daten werden auffindbar, zugänglich, interoperabel und nachnutzbar gestaltet. Im Fokus stehen klare Zuständigkeiten, standardisierte Metadaten, persistente Identifikatoren, offene Formate, Versionierung und sichere Archivierung – flankiert von Datenschutz, Governance und überprüfbaren Qualitätsprozessen.
-

Open Science: Vorteile offener Publikations- und Repositorienmodelle
Offene Publikations- und Repositorienmodelle erhöhen Sichtbarkeit und Zitierwahrscheinlichkeit, beschleunigen Wissensaustausch und fördern Reproduzierbarkeit. Preprints und offene Peer-Reviews stärken Transparenz, Repositorien sichern Langzeitverfügbarkeit und FAIR-Prinzipien. Zudem werden Kollaboration, Interdisziplinarität und Fördervorgaben unterstützt.
-

Open Science: Wege zu transparenter und zugänglicher Forschung
Open Science bündelt Strategien für transparente, nachvollziehbare und zugängliche Forschung. Dazu zählen Open Access, offene Daten nach FAIR-Prinzipien, präregistrierte Studien, offene Methoden und Reproduzierbarkeit. Forschungspolitik, Infrastrukturen und Anreizsysteme treiben die Umsetzung voran; Repositorien, Preprints und Citizen Science erweitern Teilhabe.

